- Details
Für die Schuljahre 2005/06 und 2006/07 erfolgt die Profilierung im Unterricht aller Fächer unter besonderer Beachtung der Entwicklung von Kompetenzen. Durch stärkere Einbeziehung außerunterrichtlicher Aktivitäten in die Bildungs- und Erziehungsarbeit am Gymnasium erfolgt die Entwicklung zur offenen Ganztagsschule.
Zielstellung:
- Umsetzung der Lehrpläne in allen Fächern und Klassenstufen nach Vorgabe durch die Fachgruppen in Eigenverantwortung durch die Fachlehrer,
Arbeitspläne der Fachgruppen mit konkreten Angaben zur Profilierung im jeweiligen Fachbereich - Teilnahme am Entwicklungsprogramm EULE zur Erhöhung der Qualität des Unterrichts
- Vielfältiges Angebot an außerunterrichtlichen Veranstaltungen für alle Klassenstufen in den verschiedenen Fachbereichen
- Teilnahme an Wettbewerben entsprechend der Schwerpunktsetzung durch die Fachgruppen
- Präsentation von Ergebnissen für Eltern, Schüler, Lehrer und der Öffentlichkeit in besonderen Veranstaltungen
Schwerpunkte der einzelnen Fachbereiche:
Mathematisch-naturwissenschaftlich-informationstechnischer Bereich
- Leitlinie beim Einsatz von modernen Rechenhilfsmitteln:
Kl. 5/6 Arbeiten mit PC in Medienkunde und Mathematik Kl. 7-9 Arbeiten mit einfachem ETR in Medienkunde,
Wahlunterricht InformatikKl. 10-12 Arbeiten mit dem CAS-Rechner und PC im naturwissenschaftlichen Unterricht Kl. 10 Wahlunterricht Informatik mit 2 Std. pro Woche zur Vorbereitung auf einen Leistungskurs
AG Informatik mit 1 Std. pro Woche zur Fortführung WU Informatik aus den Klassen 8/9 - Realisierung des Wahlpflichtbereiches Mathematik-Naturwissenschaften in den Klassen 9/10
Kl. 9 fächerübergreifender Unterricht mit Bewertung in Bi/Ch Kl. 10 fächerübergreifender Unterricht mit Bewertung in Ma/Ph - Teilnahme am Projekt "Sinus - Transfer" (Aufgabenstellungen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht)
- Zusätzliche Angebote über Projekte Schuljugendarbeit:
Kurs Arbeiten am PC (Präsentation, Gestaltung einer Homepage des Friedrichgymnasiums)
Mathematisch-naturwissenschaftliche AG zur Begabtenförderung - Teilnahme von Schülern an Wettbewerben:
- Mathematik-Olympiade
- Känguruwettbewerb
- Adam-Ries-Wettbewerb
- Physik-Olympiade
- Chemie-Olympiade
- Biologie-Olympiade
- Geografie-Wettbewerb
- Informatik-Wettbewerb
- Jugend forscht und Schüler experimentieren
Sprachlicher Bereich
- Englisch als 1. Fremdsprache von Klasse 5 - 12
- Französisch, Latein, Russisch als 2./3. Fremdsprache in den Klassenstufen 7 - 12 nach Interessenten in allen Klassenstufen
- Weitere Angebote über Projekte Schuljugendarbeit in den Sprachen Spanisch, Italienisch, Japanisch
- Teilnahme am Bundes-Wettbewerb für Fremdsprachen in den Fächern Englisch, Französisch, Latein
- Jährliche Gestaltung eines Sprachfestes zur Vorstellung der am Gymnasium unterrichtenden Fremdsprachen für Schüler, Lehrer, Eltern und Öffentlichkeit, Einbeziehung der Projekte aus Schuljugendarbeit (Kurse Italienisch, Spanisch, Japanisch)
- Durchführung eines Schulausscheides für den Wettbewerb "Jugend rezitiert" und Teilnahme der "Besten" am Kreisausscheid
- Konzept zur Verbesserung der Lesekompetenz in allen Klassenstufen und Unterrichtsfächern durch die Fachgruppe Deutsch
- Gestaltung des Schuljahrbuches durch Texte von Schülern aus allen Klassenstufen in Verbindung mit der Gestaltung der Homepage (Einbeziehung des Projektes aus Schuljugendarbeit "Präsentation mit dem PC"
- Teilnahme an territorialen Wettbewerben z.B. "Schüler schreiben Geschichten", "Schüler schreiben für Schüler"
Musisch-künstlerischer Bereich
- musisch-künstlerische Bildung in den Fächern Kunst und Musik in allen Klassenstufen entsprechend den Lehrplänen und Ergänzung durch außerunterrichtliche Angebote im Künstleratelier, im Jugendchor, in einer Tanzgruppe und in einer Schulband
- geplant im Rahmen des Projektes Schuljugendarbeit: Kurs "Kreatives Gestalten"
- Teilnahme an Wettbewerben im Bereich Kunst (Ausschreibungen der Stadtverwaltung Altenburg, des Schloss- und Lindenau-Museums, des Lions-Clubs und des Landes Thüringen)
- Ausgestaltung von Veranstaltungen durch musikalische Beiträge von Schülern in Verbindung mit der Musikschule (Abiturfeiern, Fest der Sprache, Danke-Schön-Veranstaltung u.a.)
- Auftritt des Schulchores bei verschiedenen Veranstaltungen in den Schulen und im Territorium (Unterstützung des Chores durch Projekt Schuljugendarbeit)
- Auftritte der Schulband bei Veranstaltungen der Schule und im Territorium
- Vorstellen der Ladegast-Orgel im Musikunterricht, ergänzend durch zusätzliche Orgelkonzerte unter Einbeziehung der Musikschule und Schülern des Gymnasiums
- Ausgestaltung der Schulgebäude durch künstlerische Arbeiten von Schülern
im Haus I durch Fachlehrer Kunst
im Haus II durch Projekt Schuljugendarbeit "Kreatives Gestalten"
Sport
- Im Rahmen des Pflichtsportunterrichts entsprechend der Lehrpläne Beitrag zu individueller und motorisch-sportlicher Entwicklung der Schüler
- Spezifisches Angebot über die 3. Sportstunde in den Klassen 8/9/10 (Schwerpunkte Volleyball, Basketball, Leichtathletik, Tennis)
- Spezifische Angebote in der Kursstufe 11/12 (Schwerpunkte Volleyball, Basketball, Schwimmen, Gymnastik, Leichtathletik)
- Teilnahme an den Schulsportwettbewerben im Rahmen des Bundeswettbewerbes "Jugend trainiert für Olympia" in den Disziplinen Leichtathletik, Basketball, Volleyball, Fußball, Handball, Tischtennis, Schwimmen, Aerobic
- Zusammenarbeit mit dem Volleyballverein (VCA), dem Tennisverein (ATC), dem Basketballverein (BCA) und dem Tischtennis-Verein (SV Motor) im Rahmen der Schuljugendarbeit und zur zusätzlichen sportlichen Betätigung und Vorbereitung auf sportliche Wettkämpfe
- Teilnahme am Landeswettbewerb in der Aktion "Sportabzeichen für Schüler"
- Durchführung von Sportfesten für die Klassenstufe 5-10 mit zusätzlichen fachübergreifenden Aktionen (z.B. mit Ethik/Religion "Run for help")
- schrittweises Heranführen an sportliche Betätigungen im Rahmen des Projektes Schuljugendarbeit im Kurs "Spiele und Bewegung" für Schüler der Klassen 5-8
Fächerübergreifender Unterricht
- Seminarfach:
Einbeziehung aller Unterrichtsfächer in die Themenfindung für die SF-Arbeiten
Schwerpunkte:- Themen aus der Geschichte und Gegenwart der Schule
- Themen aus dem Territorium der Stadt Altenburg, Altenburger Land, Thüringen
- Wert legen auf selbständige Untersuchungen durch die Schüler
- besondere Anregungen für Themen aus dem mathematisch- naturwissenschaftlich- informationstechnischen Bereich mit der Zielstellung zur Teilnahme am Wettbewerb "Jugend forscht"
- Medienkunde:
Umsetzung der Konzeption für den Unterricht in Medienkunde der Kl. 5-7 in Verbindung mit anderen Unterrichtsfächern (Deutsch, Mathematik, Kunst, Biologie, Geografie) - Zusammenarbeit der Fachgruppen Deutsch, Musik, Kunst zur Anwendung der Vorschläge zum fächerübergreifenden Arbeiten in den Kl. 5-7
- Zusammenarbeit der Fachgruppen Mathematik/Physik/Biologie im Rahmen des Sinus-Transfer-Projektes und Verbesserung der Aufgabenstellung
Weitere vorgesehene Maßnahmen im Rahmen der Schulentwicklung
- Fortführung der Schulpartnerschaften mit dem College "Albert Camus" Mourenx (Frankreich), Pius-X-College Bladel (Niederlande),Artland-Gymnasium Quakenbrück im Rahmen der Initiative Schulpartnerschaften in Deutschland,
- Teilnahme am Comeniusprojekt mit Schulen aus Quakenbrück, Niederlande, Frankreich, Tschechien und Lettland
- Entsprechend der Tradition der Stadt Altenburg als Skatstadt Projekte zur Entwicklung und Pflege des Skatspiels, z.B. mathematische und historische Untersuchungen in SF-Arbeiten
im Rahmen der Schuljugendarbeit Kurse im Skatspiel für Schüler der Klassen 5-7 (Kennenlernen) und für Schüler der Klassen 8-12 (Fortgeschrittene), Teilnahme an Turnieren - Gestaltung des Schulhofes Hospitalplatz, Konzept unter Mitarbeit der Schülervertretung (Schaffen von Möglichkeiten für Spiel, Sport und Erholung)
Konzeption in Abstimmung mit dem Schulverwaltungsamt - Durchführung eines Schul- und Stadtteilfestes im jahre 2006 unter Einbeziehung der Schüler-, Eltern- und Lehrervertretung in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung