Aktuelles aus dem Jahr 2010
Vor 14 Tagen wurde im Radiosender MDR Figaro diskutiert, ob Schüler überhaupt noch Gedichte lesen und kennen. Erste Befragungen an Thüringer Schulen bestätigten die Befürchtung des Moderators, dass dies wohl eher nicht der Fall ist. An der Mittagsdiskussion konnte ich mich nicht beteiligen, weil ich Unterricht geben musste, aber ich schrieb eine E-Mail über den Umgang mit Gedichten am Friedrichgymnasium und lobte unsere Wettbewerbskultur. Leider habe ich nicht erfahren, ob unsere Gepflogenheiten beim Radiogespräch eine Rolle spielten oder nicht.
Den Schülern des Friedrichgymnasiums das Leben der Menschen auf der „Grünen Insel“ Irland näher zu bringen hatten sich Tim O`Shea und Rodney Cordner vorgenommen. Dabei überzeugten sie in ihrer Projektarbeit nicht nur mit ihrer Irish-Folk-Musik, sondern auch mit einem selbst produzierten Video.
Endlich ist es wieder soweit. Ein geschlagenes Jahr mussten wir warten um das große Event des Friedrichgymnasiums wieder erleben zu dürfen, und nun ist es endlich an der Zeit, den 6. Schulball gemeinsam mit euch am 13.11.2010 zu feiern. Wie jedes Jahr wurde als Feierstätte der Gasthof in Kosma gewählt. Unser Schulball verkörpert die ideale Plattform für einen humorvollen, niveauvollen und entspannenden Abend für Schüler, Ehemalige und unsere Lehrer.
Kein alter Hut ist die Kunst der "Goldenen Zwanziger Jahre". Das haben am 21. und 22. Juni im Lindenau-Museum und im Landestheater Altenburg Schüler/innen der 7. Klassen des Friedrichgymnasiums herausfinden können. In verschiedenen Workshops setzten sich die Jugendlichen singend, spielend, tanzend und gestaltend in Bewegung, um Spuren der damaligen Zeit im Heute zu Gehör und auf die Heizhausbühne des Theaters zu bringen. Das Team der Mitarbeiter und Pädagogen vom Lindenau-Museum und von Theater & Philharmonie Thüringen wurde dafür u.a. durch Andreas Fischer vom MDR Rundfunkchor unterstützt.
Das wohl bekannteste, zu den Bühnenklassikern weltweit gehörende, Theaterstück von Friedrich Schiller ist "Wilhelm Tell". Unsere Klasse, die 8a, hat dieses Stück im Rahmen des Deutschunterrichts gelesen, bearbeitet und nachgespielt.
Am 16.04.10 traf sich die Klasse 7b zu einer Lesenacht im Keller der Schule. Bevor wir aber unsere Bücher zur Hand nehmen konnten, mussten wir erst einmal den Essenraum von Stühlen und Tischen befreien um dort unsere Nachtlager aufschlagen zu können. Einige von uns hatten allerdings viel zu dünne Schlafsäcke mit, was auf dem harten Steinboden des Kellers nicht wirklich gemütlich war. Zum Glück hatte Frau Link die rettende Idee die Matten aus der Turnhalle neben an zu holen.
Am 22. April 2010 fuhr der Debattier-Club nach Erfurt, um sich das Landesfinale anzusehen. Um 12 Uhr ging die Fahrt los, sie verlief sehr schnell und ohne Probleme. Halb zwei waren wir dann in Erfurt angekommen und wurden mit einer echten Thüringer Bratwurst und Kartoffelsalat zur Stärkung begrüßt.
Eine Frage, die von Lehrern gestellt bei vielen Schülern zwangsläufig Desinteresse und Müdigkeit verursacht. Das Gegenteil ist jedoch der Fall, wenn der ganzen Sache Leben eingehaucht wird, wie es von Schülern der 11. Klasse des Friedrich- und Lerchenberggymnasiums, sowie des Jenaer Otto-Schott-Gymnasiums vom 8.3. bis 12.3. 2010 in Cursdorf/Thüringer Wald praktiziert wurde. Unter der Leitung zweier Jugendoffiziere der Bundeswehr konnte jeder in die Rolle eines hochrangigen Politikers einer bestimmten Region (z.B. Nordamerika, Japan, Westeuropa) schlüpfen und diese zu Reichtum und Wohlstand oder in eine Wirtschaftskrise führen.
Am 22.02.10 erwarteten wir ganz besondere Gäste. Leicht irritiert, aber auch gespannt reagierten wir als der Schauspieler Jochen Paletschek die Tür mit den Worten: "Wer jetzt noch pissen muss, hat Pech gehabt!" abschloss und somit das Schauspiel begann. Rund 45 Minuten lauschten wir dann dem Stück "Amok" welches seine Premiere in unserem Klassenzimmer erlebte.
Das Motto der skibegeisterten Schüler des Friedrichgymnasiums zu Altenburg und des Roman-Herzog-Gymnasium Schmölln lautete: „Raus aus dem Schulalltag und rein ins Schneevergnügen.“ Wie jedes Jahr startete der Bus der Schmöllner Skibande und der der Altenburger Mitte Januar zu einer ca. achtstündigen Fahrt ins lang ersehnte Allgäu, um den Skiphantasien der begeisterten, wild durcheinander redenden Schüler freien Lauf zu lassen.
Der Tag der offenen Tür findet am Sonnabend, 16.01.10 von 09.00 bis 13.00 Uhr im Haus 1 des Friedrichgymnasiums in der Geraer Straße 33 statt. An diesem Tag stellen sich die einzelnen Fachschaften vor, man erhält einen kleinen Eindruck von der gymnasialen Atmosphäre am Friedrichgymnasium. Schülerlotsen aus den 5. Klassen führen die Gäste auf Wunsch durch das Haus.
Am Mittwoch, 13.01.10 findet von 14.30 bis 16.30 Uhr im Goldenen Pflug unser 3. Sport- und Vereinstag statt. Dort stellen sich erneut unsere Sportförderklassen in ihren einzelnen Sportgruppen vor und geben einen Einblick in die Arbeit der letzten Monate. Mittlerweile gibt es durch die erfreuliche Entwicklung der Schülerzahlen am Friedrichgymnasium in den Klassenstufen 5, 6 und 7 insgesamt zehn Sportfördergruppen in den verschiedensten Sportarten mit nahezu optimalen Unterrichtsbedingungen.
Tinus Zifunz ist aus Simbabwe, aus dem Zifunzi Dorf und wohnt allerdings zurzeit in Weimar. Er studierte Architektur und arbeitet jetzt an einer Uni in Weimar. Afrika ist ein sehr toller Kontinent, was Herr Zifunz belegen konnte. Zuerst erläuterte er uns den Weg zu seinem Dorf; ein Flug von Frankfurt nach Afrika dauert 10-11 Stunden, danach fährt er noch einmal eine Strecke von 400 km bis er in seinem Dorf ist.
Am 21.01.2010 machten wir, die Klasse 7b, eine ganz besondere Erfahrung. Denn statt den ganzen Tag die Schulbank zu drücken, bekamen wir Besuch von einem echten Afrikaner! Herr Zifunzi, der als Referent einige Tage an unsere Schule kam, erzählte uns eine Menge über sein Heimatland Simbabwe und das Leben dort.
Am 11.12.2009 sind die 9. Klassen des Friedrichgymnasiums Altenburg in Begleitung von Frau Grubitzsch und Frau Teyke in den Thüringer Landtag gefahren. Dort erwartete uns zunächst eine interessante und informative Einführung in die Thüringer Geschichte. Kurze Zeit später durften wir den Plenarsaal besichtigen. Leider fand keine Landtagssitzung statt, dafür hatten wir in der folgenden Fragenstunde je einen Abgeordneten jeder im Landtag vertretenen Partei, die sich unseren Fragen stellten.
Am Mittwoch, den 27.01.2010, fand der erste Talentwettbewerb der Klasse 8a statt. Es begann mit einen gemeinsamen Einsingen mit dem Lied „Where have all the flowers gone“. Der Moderator war Julien Spöhr und zu der Jury gehörten als Schülervertretung Dima Ahipjuk und Annabell Tobischka, als Elternvertretung Frau Härtel und als Lehrervertretung Frau Bessel und der Schuldirektor Herr Lahr. Als erstes begann Florus Härtel mit dem Lied „Midnight Lady“ von Dieter Bohlen auf dem Klavier.